Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg

Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW): Der KI-Innovationsstandort Baden-Württemberg

Alternativen zum Tierversuch: 3R-Netzwerk in Baden-Württemberg

Modellierung (Erklärvideo) | Forschungsprogramm Bioökonomie BW

Dr. Angenendt: Womit haben sich die Forscherinnen und Forscher in Baden-Württemberg beschäftigt?

Prof. Dr. Kruse: Womit haben sich die Forscherinnen und Forscher in Baden-Württemberg beschäftigt?

Prof. Dr. Thomas Rausch:Wo steht Baden-Württemberg bei der Umsetzung einer nachhaltigen Bioökonomie?

Prof. Dr. Dahmen: Wo steht Baden-Württemberg bei der Umsetzung einer nachhaltigen Bioökonomie?

Andreas Rudi: Womit haben sich die Forscherinnen und Forscher in Baden-Württemberg beschäftigt?

Prof. Dr. Enno Bahrs: Was braucht die Bioökonomie-Forschung in Baden-Württemberg in der Zukunft?

Begrüßung durch Jutta Ulmer-Straub, MWK Baden-Württemberg zur Tagung Gemeinsam Digital 2024

Dr. Elisabeth Angenendt: Was braucht die Bioökonomie-Forschung in Baden-Württemberg in der Zukunft?

Prof. Dr. Bahrs: Womit haben sich die Forscherinnen und Forscher in Baden-Württemberg beschäftigt?

Dr. Christine Rösch: Was braucht die Bioökonomie-Forschung in Baden-Württemberg in der Zukunft?

Prof. Dr. Thomas Rausch: Was braucht die Bioökonomie-Forschung in Baden-Württemberg in der Zukunft?

#HalbzeitbilanzBW | Wissenschaftsministerin Petra Olschowski

Theresia Bauer ist Wissenschaftsministerin des Jahres 2013

Prof. Dr. Enno Bahrs: Wo steht Baden-Württemberg bei der Umsetzung einer nachhaltigen Bioökonomie?

Andreas Rudi: Womit haben sich die Forscherinnen und Forscher in Baden-Württemberg beschäftigt?

Dr. Ing. Zibek: Womit haben sich die Forscherinnen und Forscher in Baden-Württemberg beschäftigt?

POPLÄND Trailer

Andreas Rudi: Wo steht Baden-Württemberg bei der Umsetzung einer nachhaltigen Bioökonomie?

IDEENSTARK 2023: hydrop systems

Prof. Dr. Nicolaus Dahmen:Was braucht die Bioökonomie-Forschung in Baden-Württemberg in der Zukunft?

Prof. Dr. Bahrs: Wo können Verbraucherinnen die Baden-Württembergische Forschung im Alltag erleben?

visit shbcf.ru